Sonnendach Kindergarten St. Michael, Spalt / Großweingarten
Das Sonnendach verbindet die Vorzüge eines starren Daches (Wetterbeständigkeit, Langlebigkeit) mit den Vorteilen eines temporären Schatteneffekts: Über ein solarhydraulisches System entsteht der Schatten immer nur dann, wenn er gebraucht wird, Energielieferant ist die Sonne (Photovoltaik) das benutzte Medium ist gefärbtes Wasser plus Frostschutzmittel, das durch kleine Pumpen in jede zweite Hohlkammer der verwendeten Kunststoff-Stegdoppelplatten gepumpt wird. Dadurch entsteht der Effekt einer dynamischen Markise. Wird die Sonne von Wolken verdeckt, fließt das farbige Wasser aus den Platten in die Vorratsbehälter zurück.
Durch den direkten Zusammenhang zwischen Sonneneinstrahlung und Füllstand der Hohlkammerplatten lässt sich die Wirkung von Sonnenenergie für die Kinder anschaulich machen: Da die Photovoltaikmodule im Garten in Kinderhöhe angebracht sind, können die Kinder durch ihre Schatten, bzw. durch Drehung der Photozellen in die (oder aus der) Sonne, die Füllhöhe der Dachsegmente nach ihren Bedürfnissen beeinflussen, ein zusätzliches Spielangebot entsteht.
Neben den Nutzanwendungen als temporärer Schattenspender und als Lern- und Spielobjekt kann das Objekt jedoch auch als lebende, die Naturkräfte spiegelnde Skulptur gelesen werden. Die einzelnen Tafeln der Dacheindeckung werden dabei zu Bildträgern, die von der Sonne farbig „bemalt” werden. Eine zur Einfärbung analoge Natureinwirkung passiert mit den „Bildinhalten”: Wegen der speziellen Strömungsverhältnisse in den Platten entstehen im Füll-als auch im Entleerungszustand Kurvenformen aus der Gesamtheit der Füllstände der einzelnen kommunizierenden Röhren.
Ansprache zur Einweihung im Spätsommer 2002
Liebe Gäste,
ich darf Ihnen kurz die Funktionsweise des Sonnendachs erklären doch vorher möchte ich noch beschreiben wie es zu dieser Idee kam:
Als es vor zwei Jahren in einer Elternversammlung um die Frage nach einer praktikablen Sandspielplatz-Verschattung ging, schlug ich vor, statt einem textilen Schutz ein starres Dach aus Kunststoffplatten zu bauen, allerdings mit beweglichem, flüssigen Innenleben der Platten.
Für viele war dies damals ein recht exotischer Vorschlag. Ich hatte zwar schon an mehreren hydraulischen Objekten im Vorfeld experimentiert, doch in dieser Komplexität und Dimension gab es noch keine realisierten Beispiele.
Umso überraschender war es dann, dass nach reiflicher Überlegung von Elternbeirat und dem Träger des Kindergartens St. Michael die Entscheidung zur Realisierung von meinem Vorschlag viel. Für diesen Mut neue Wege zu gehen und für das Vertrauen das mir entgegengebracht wurde, möchte ich mich heute bei allen Beteiligten bedanken.
Neue Wege nicht nur weil es hier bei der solarhydraulischen Verschattung um eine innovative Technik geht, die meines Wissens bisher noch nicht angewandt wurde, sondern auch, weil bei es diesem Projekt um eine ganz enge Verknüpfung von Technik, Pädagogik und Kunst geht: Ein Sonnenschutz mit Hilfe der Sonnenenergie, von den Kindern erlebbar und beeinflussbar, aber auch als lesbar als Bild das von der Natur in den Hof des Kindergartens gemalt wird, behutsam, immer wieder sich ändernd, das auf eine angenehme Art, die Bedeutung der Umwelt in Zeiten von Klimawechsel und der dazugehörigen Katastrophen deutlich macht.
Allen kleinen und großen Helfern die direkt oder indirekt bei diesem Projekt mitgemacht haben möchte ich recht herzlich danken. Ebenfalls der Kindergartenleitung und dem Elternbeirat für die große Unterstützung. Nicht zuletzt den Sponsoren, die diese Realisation ermöglicht haben.
Großweingarten, September 2002
Reiner Hofmann
 |
 |
Das Sonnendach des Kindergartens Großweingarten wurde fast ausschließlich über Sach- und Finanzsponsoren finanziert. Folgende Spender sind registriert:.
- Acryl-Team Schwabach
- Aerobic-Gruppe Großweingarten
- Arnold Formenbau, Großweingarten
- Börschlein Zimmerei, Großweingarten
- Braun, Betonwerk, Georgensgmünd
- Gsänger-Bau, Georgensgmünd
- Eltern der Abschiedskinder 2001
- Fath, Kunststofftechnik Spalt
- Hausmann Haustechnik, Roth
- Hausmann Steuerkanzlei, Großweingarten
- Hausmann Sondermaschinenbau, Großweingarten
- Hofmann Reiner, Steinfurt
- Klos Ingenieur-Büro, Spalt
- Kriegerverein Enderndorf
- Röhm Kunststoffe, Darmstadt
- Salbaum Bäckerei Baulabeck, Spalt
- Schweiger Metallbau, Schwabach
- Wagner+Albert Computer, Großweingarten
- Zottmann Erdbau, Großweingarten
- Zottmann Bauelemente, Großweingarten
- anonymer Spender
Herzlichen Dank, an dieser Stelle noch einmal allen Spendern für die Unterstützung dieser innovativen Anlage.
zurück
|
|